Alles dreht sich um die MZvD-Seminartour, bei der ich mein neues Seminar “60/60 – Best of ARCANE CRUMBS” zeigen werde. Im Moment laufen die Telefone heiß und es wird fleissig um Termine gefeilscht. Eine Liste der Stationen folgt so bald wie möglich.
Aus dem Blog
- ARCANE CRUMBS # 1Eine Fachzeitschrift für Zauberkünstler von Alexander de Cova In dieser Ausgabe erwarten dich eine Vielzahl praxisnaher Inhalte rund um die Zauberkunst. Konzepte & Theorien: Die D‑E‑C-O-V-A-Formel und ihre Anwendung in der Praxis, die fünf Schritte der Täuschung, falsche Annahmen und wie sie gezielt genutzt …
- Neuer Input vs. alte FehlerAuf dem Weg zum echten Können – Warum Lernen mehr ist als Wissen anhäufen Es gibt eine Erkenntnis aus der Lernpsychologie, die für jeden Zauberer, der sich verbessern will, entscheidend ist: Wissen allein reicht nicht. Wer sein Lernen falsch aufteilt, wird …
- Der KartenfinderSeit ich vor vielen Jahren zum ersten Mal Ricky Jay mit seiner (sehr extravaganten) Version dieses Effekts gesehen habe, liebe ich diesen Trick! Ricky lässt ein aufziehbares Spielzeugtier über den Tisch hüpfen, das dann auf einer ausgewählten Karte stehen bleibt …
- Über effizientes ÜbenGenauso wichtig wie die Auswahl der Kunststücke und des Materials ist die Art und Weise, wie man diese Kunststücke übt. Im Laufe der Jahre wurde ich immer wieder von ZauberkünstlerInnen gefragt, wie man denn richtig und vor allem effektiv übt. …
- Comedy VorhersageDas ist eines meiner Design-Projekte. Ich wollte immer schon mal eine vernünftige Ausführung der klassischen Comedy-Kartenvorhersage, wie sie von Cody Fischer, Ken Brooke, Billy McComb und anderen populär gemacht wurden. Allerdings fand ich die auf dem Markt erhältlichen Versionen von …
- Sommersguters SystemDas Schöne am Archiv in Appelhülsen ist, dass man auch Seminarhefte bekommt, die man sonst nie bekommen würde. Eines dieser seltenen Exemplare ist das Heft von Paul Sommersguter. Er beschreibt darin seine Ideen und sein System zum Thema Koffer packen …
- Altes PapierManchmal wünscht man sich für eine Präsentation ein Blatt Papier, das wirklich alt aussieht. Sei es ein alter Brief, in dem Karten eingewickelt sind (Gipsy Curse) oder vielleicht sogar ein alter Kalender in Leder gebunden. Hier ist meine Methode, die …
- Zum Thema UntersuchenDie Obsession mit der Untersuchung – Ein Denkfehler? „Hier bitte, Sie können es natürlich untersuchen! Keine Spiegel, keine doppelten Böden, keine Falltüren…“ Ein Satz, den man in der Zauberwelt viel zu oft hört. Aber warum eigentlich? Warum glauben so viele Zauberer, ihre …
- Tipp zum DoublierenIst man mit Zauberern (besonders Kartenzauberern) zusammen, kommt das Gespräch unweigerlich irgendwann einmal aufs Doublieren und jeder zeigt dem anderen seine Methode. Es ist erstaunlich, wie viele Zauberer Schwierigkeiten haben, diesen grundlegenden Griff richtig auszuführen. In meinen Gesprächen mit Schülern, …
- Ich, Icher, am IchstenZauberkunst in Zeiten des Narzissmus Eine der größten Herausforderungen für Zauberkünstler in der heutigen Zeit ist das Publikum selbst – eine Gesellschaft, in der Narzissmus immer offensichtlicher, rücksichtsloser und ungehemmter ausgelebt wird. Das ist nicht aufzuhalten und beeinflusst unsere Zuschauer in …
- Einfache Tricks?Ich führte meinen Seminarvortrag am letzten Dienstag in Wien durch, im Zauberkreis Merlin. War schön und lustig. Heute lese ich auf der Homepage folgendes: Das Alexander De Cova Seminar im Cafe Central am 6.10.2015 war voller Erfolg. Teilweise alte Tricks modernisiert und perfektioniert. Perfekt zum …
- Magic nach FitzkeeIn seinem Werk Showmanship for Magicians schreibt Dariel Fitzkee einen Satz: Magic as exhibited by the majority, is the indulgence in a hobby that rarely instructs, seldom amuses and almost never entertains. Wie wahr! Indulgence bedeutet soviel wie Genuss, Hingabe und manchmal auch Schwäche. …
- Shells DeLuxeEs ist manchmal wirklich unglaublich, was ein kleiner Tipp ausmachen kann. Als ich Al Lamfers fragte, welche Möglichkeiten es gibt, die Colossal Shells antiker aussehen zu lassen, gab er mir großzügigerweise einen kleinen Tipp, der mein Leben und das Aussehen …
- Rabatte in der ZaubereiWir bekommen in letzter Zeit auffallend viele Anfragen von Zauberkünstlern, die wissen möchten, ob es einen Rabatt gibt, wenn sie zwei oder mehr BURNERS-Bücher kaufen. Von den Reichen kann man das Sparen lernen – und von den Hobbyzauberern das Feilschen. Verständlich, …
- Shell ReportVor ein paar Tagen sind die ersten Shells aus den USA angekommen. Nach etwa zwei Monaten Wartezeit! Aber die hat sich gelohnt, denn das sind mit Abstand die besten und wohldurchdachtesten Shells, die ich jemals gesehen habe … Ich habe die neuen “Dead …
- Handwerk vs. GimmicksGimmicks oder echtes Können? Eine Frage der Ehre. Immer wieder dieselben Fragen. Gerade erst wieder auf Facebook: „Was haltet ihr von Gimmicks? Braucht man die überhaupt? Macht ihr euch auch die Mühe, Griffe zu lernen?“ Wenn ich so etwas lese und mir dann …
- TechRiderIst es nicht erstaunlich, wenn man sich die TechRiders von Bands ansieht, mit all den Punkten, die erfüllt sein müssen, damit die Band überhaupt spielt? Vor allem die Spezifikationen in Bezug auf Garderobe, Verpflegung, Transportation etc. Ich habe hier mal die techs …
- Aufwand für einen TrickGroßer Aufwand für kleine Wunder Viele Menschen haben keine Vorstellung davon, wie viel Arbeit in einem einzigen kleinen Trick steckt. Ein perfektes Beispiel dafür ist eine Routine, die ich entwickelt habe – eine aufgepeppte Version des klassischen Nussschalenspiels. Rein technisch gesehen ist …
- Auftritte bekommenAuftritte bekommen – So kommst du ins Geschäft Für viele Zauberer – besonders Amateure und Einsteiger – ist die entscheidende Frage: Wie komme ich an Auftritte? Über die Jahre habe ich vielen Kollegen immer wieder dieselben Tipps gegeben, die mir geholfen haben. …
- EingefangenIrgendwann kommt wahrscheinlich bei jedem einmal der Punkt in seinem zauberischen Leben, an dem man nicht mehr weiter weiß. Man hat sich zum hundertsten Male die gleichen DVDs und die Tricks darauf angesehen. Man ist zum x‑ten Male die gleiche …
- RoundtableMan ist ja immer dankbar für Kleinigkeiten, was Zaubertische angeht (ich als Zaubertischfreak zumindest). Hier mein neuester Seitentisch, auf dem man ein 30-Minuten Partyprogramm unterbringen kann und der locker in eine Aktentasche passt. Das Feature, das ihn für mich so wertvoll …
- Gedachte Karten wandernDie 40er Jahre gehörten zu den Glanzzeiten der Zauberei — Nachtklubs, Revuetheater und Varietés boten reichlich Auftrittsmöglichkeiten. Auch Table-Hopping wurde damals in den teuren Hotels und Restaurants schon praktiziert. Dai Vernon, Fauwcett Ross, Fred Keating, Paul Rosini, Doc Daley, Horowitz, Theo Annemann, Bert Allerton …
- VersandstatusEs macht einfach Spaß, auch nach dem zweiten Druckereianlauf, diese Bücher zu verpacken. Ist halt doch so eine Art “Lebenswerk”, auch wenn man sie manchmal beim Layouten einfach nur gehasst hat … 🙂
- Himber Wallet TippDie Himber-Brieftasche ist ein fantastisches Hilfsmittel, das uns viele schöne Effekte beschert. Das Einzige, was manchmal nerven kann, ist das geheime Umdrehen der Brieftasche. Oft ist man sich nicht sicher, welches Fach man nun wie herum wie zu öffnen hat, …
- Dead Man’s ShellsIch freue mich auf eine Lieferung aus den USA (auf die ich nun schon seit fast zwei Monaten warte). Dann bin ich hoffentlich bald der Besitzer des allerersten Sets dieser neuen Shells, die Al herausbringen wird. Sie sind noch gar …
- Titel des JahresKürzlich habe ich mal wieder auf der Website des MZvD gestöbert – man will ja auf dem Laufenden bleiben. Dabei bin ich zufällig auf die Seite mit den Ehrungen gestoßen: „Magier des Jahres“, „Schriftsteller des Jahres“, „Magier des Jahrhunderts“, „Jugendlicher …
- Mini-Edding GagMan versucht ja immer, das (für einige Tricks wichtige) Unterschreiben von Spielkarten, etc. halbwegs interessant zu gestalten. Kauft euch eine Packung von diesen Stiften: ⇒ Mini Eddings hier besorgen Jetzt die Präparation: Nehmt einen alten Edding, markiert die Trennlinie und sägt ihn …
- GeheimnisseDie Zauberei lebt von zu einem großen Teil von ihren Trickgeheimnissen. Das ist uns allen klar, und in der Regel brüsten wir uns auch damit vor nicht eingeweihten Personen (also unseren Zuschauern). Aber gehen wir intern auch richtig mit unseren Geheimnissen um? In …
- KopfstandmethodeDiese Technik zählt zu meinen bevorzugten Kreativtechniken. Immer, wenn ich beim Optimieren einer Technik oder einer Routine nicht so recht weiter komme, wende ich diese Technik an. Als ich diese Methode bei meiner Vortragsreihe über Kreativität vorstellte, setzte nach der obligatorischen Denkpause …
- Tip Jar UpdateIch habe noch etwas Feintuning angebracht, jetzt ist der Jar für Bill in Lemon, BOXED und INNER SANCTUM verwendbar. Diejenigen, die diese Tricks kennen, wissen, was das für Einsatzmöglichkeiten und daraus resultierende Effekte sind und auch, wie man dieses handhabt. …
- Tip Jar KonstruktionWer kommerzielle Magie und professionelle, einfache Lösungen dazu mag, ist mit der Arbeit von Cody Fisher gut beraten. Ein Konzept von Cody zum „Bill in Lemon“ hat es mir besonders angetan: sein „Tip Jar Konzept“. Ein Tip Jar ist ein …
- Gefüllte Gläser produzierenImmer wieder ein Thema, das Kopfzerbrechen bereitet. Aber Land ist in Sicht, ich habe nahezu perfekte Glasabdeckungen endlich zu einem vernünftigen Preis gefunden. http://www.amazon.de/gp/product/B000S5SIBU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00 Bestechend ist, dass sie haargenau auch über die Polycarbonatgläser passen, die ich in einem früheren Artikel vorgestellt habe: Und damit jetzt …
- CullWieder ein schönes Beispiel mit einer sehr starken und motivierten Triumphroutine. Wer Kostya kennt, der hat sicher auch schon von seinem Roadrunner Cull gehört, was nicht heißen muss, dass man diesen auch wirklich sehen kann. P & T haben das offensichtlich nicht. Auf jeden …
- TV WillkürEs ist schon ein paar Jahre her, aber trotzdem macht es mich nachdenklich. Guy Hollingworth führt einen seiner Effekte vor — eine Art vertikales Twisting the Aces. Soweit, so gut. Doch dann bei 2:10 geht es los: Die Sequenz wird mehrfach in …
- Tamariz Häschen KlimaxEine Idee, die gut in der Performance ankommt fürs Tamariz Häschen. Am Ende, wenn auf der Hasenkarte die Rückseite gezeigt wird, auf der der angefressene Apfel zu sehen ist, greife ich in die Tasche und palmiere (quetsche) vier kleine Karotten …
- Neue Verwendung für OffsetIch besitze diesen Trick nicht, denke aber, dass ich weiß, wie er in etwa funktioniert. Was mich verwundert ist, warum die meisten damit nur die Effekte zeigen, die auf dem Demovideo dargestellt werden: https://www.youtube.com/watch?v=YXVX4P44ChM Das Problem für mich ist, dass der Effekt auf der Kartenschachtel passiert. …
- HandkunstwerkeWenn man das irgendwie praktisch umsetzen könnte, wäre interessant. Münzen, die in “Löcher” fallen, Gegenstände, die “aufgegessen” werden … da könnte einem schon was einfallen dazu. Handtheater — die Hand des Zauberers als Bühne, und auch so dekoriert: http://www.designfaves.com/2015/08/artist-creates-incredible-illusions-using-hand-as-canvas#refnl
- KarottentrickDass ich ein Spielfratz bin, lässt sich nicht verleugnen. Alles, was sich irgendwie manipulieren lässt, wird auch manipuliert. Meine neueste Errungenschaft in meiner Spielzeugkiste ist der “Karottentrick”, den ich mir kürzlich bei Detlef Hartung besorgt habe. Eigentlich brauche ich die …
- Papiertüten fürs ZaubernWir brauchen sie immer, und für alle möglichen Zwecke: Kartenstechen, Kartenseil, Freefall, Produktionen, Austauschen, etc. Die Amerikaner haben ihre Lunchbags, die perfekt sind, wir haben das hier in Europa leider nicht. Aber etwas ähnliches: braune Papiertragetaschen. Bei Amazon habe ich diese …
- Bigger is betterEs ist eine klassische Anekdote. Ricky Jay war zu Gast in Ken Brookes Magic Place in London. Die Diskussion ging um Becher fürs Becherspiel. Ricky sagte, dass die Paul Fox Cups die besten sind, weil durch das Design der Becher die …
- Erdnase False ShuffleIch komme immer mehr zu der Auffassung, dass die “alten” Falschmischmethoden aus The Expert at the Card Table von S.W. Erdnase ja schon was haben. Auch wenn sie schon über einhundert (!) Jahre alt sind! Hier ein Beispiel, welches von …
- GoldrauschAb und an hat man so eine verrückte Idee und dann findet man auch gleich noch bei Amazon das richtige Prop dafür. Ich wollte in meiner Close-up Show aus meiner ledernen Arzttasche immer wieder Geldscheinbündel und dann sogar Goldbarren als …
- FrauenpowerEs lässt sich nicht verleugnen, die Damen nehmen Fahrt auf, organisieren sich und machen Dampf: Das ist spannend, und ich persönlich habe da folgende Fragen: Welche Probleme habt ihr mit Kostümen und Requisiten? Spezielle Techniken wie Topit, Taschenarbeit, etc.? Nehmt ihr auch klassische …
- FischquälereiLange hatte ich überlegt, ob ich nicht endlich mal den Goldfischfang vorführe, oder wenigstens das Erscheinen einer mit Goldfischen gefüllten Schale. Leider ekelt es mich vor Goldfischen, und wir haben ja bekannterweise (vor allem auch nach der letzten FISM) in …
- TaschentrennerNachdem ich in all den Jahren, in denen ich als Table-Hopper unterwegs war, irgendwann die Schnauze voll hatte von der Unordnung in den Taschen, entschloß ich mich, einen „Pocket Divider“ einzusetzen. Damals war die Auswahl nicht besonders groß (ich glaube …
- Umringt im ForumIn den Zauberforen (besonders im großen grünen Forum, dem Magic Café) stößt man bei den Diskussionen über neue Tricks immer wieder auf die gleichen Fragen: “Is das umringt vorführbar?” und “Kann man das im Table-Hopping machen?”. Kaum ist ein neuer …
- RekordverdächtigSeit vielen Jahren frage ich mich, warum Menschen eigentlich Rekorde brauchen. Höher, größer, kleiner, schneller, schwerer, kräftiger, usw. In fast jedem Bereich gibt es jemanden, der besser ist als die anderen. Menschen müssen scheinbar anderen Menschen permanent zeigen, dass sie …
- Guiness BookSie haben es geschafft! Eintrag ins Guiness Book der Rekorde, Urkunde und natürlich den Ruhm. Stundenlanges Dauerzaubern, über hundert (134) Performer, jeder hatte seinen Spot. Congratulations! Ich frage mich, wie verwendet man sowas in seiner Werbung dann eigentlich? Ich tue mir schön langsam …
- Gläser in der ZaubereiSoeben sind die neuen Gläser eingetroffen! Gott sei Dank noch rechtzeitig für die Seminartour, denn da gibt es meine Routine für das Becherspiel mit durchsichtigen Bechern. Da wir beim Thema sind: Gläser in der Zauberei. Wie viele Jahrzehnte mussten wir …
- OnwardsEs geht voran — nur wohin? Nachdem nun die Phase der BURNERS Bücher mit der Auslieferung von Band 3 im August abgeschlossen sein wird, befällt mich doch ein wenig die Melancholie. Auch wenn es die letzten acht Monate richtig rund ging am Rechner, …
- ErbsenzählerEndlich ist es soweit und ein lang gehegter Traum ist in Erfüllung gegangen! Wie einige vielleicht wissen, zeige ich die “Rezvani-Perlenroutine” seit fast dreißig Jahren. Damals sah ich die erste Vorführung bei einem Seminar von Claude Rix im OZ München …
- Händlerumfrage
- Three Shell GameHier noch eine sehr gute Zusammenstellung und Auflistung von Literatur und Ressourcen zum Thema Nussschalenspiel: http://magicref.tripod.com/magref/magshell.htm Eine kleine Auswahl der verschiedenen Nussschalen-Sets, die bei 3shells.com angeboten werden. Die Kreativität von Al ist einfach unglaublich. Hier kann wirklich ein jeder etwas finden. Und …
- Back to the 70tiesWow! Kultig! Das muss man auch erst Mal hinbringen, das gute alte Kubusspiel im französischen TV! Und noch dazu mit meiner (damaligen und für immer währenden) zauberischen Lieblings-Begleitmusik “Popcorn”! Eine richtige Nummer: Der junge Mann spielt mit seinen Bauklötzchen, dass …
- The JERXEin neuer (alter) Blog ist wieder online: www.thejerx.com. Wer des Englischen mächtig ist und sich für ausgefallene Meinungen und Ansichten interessiert, ist hier richtig. Schön, dass der Betreiber seinen Blog wieder eröffnet hat und mit sehr interessanten Artikeln aufwartet. Vor allem …
- Plastic is FantasticHier ein kleiner Teaser für alle, die sich auf BURNERS 3 schon freuen, und um die Wartezeit zu verkürzen. Es ist eine der vielen Dinge in meinem Lieblingskapitel “Kleinigkeiten”, die im neuen BURNERS veröffentlicht werden . Wo man sich die erforderlichen …
- WPMD ZusatzZauberfreund Gerhard Dutschke schickte mir folgende E‑Mail mit weiteren Informationen zum Marked Deck: Hallo Alex, Dein Blog ist Super! Sehr lesenswert! Danke! Betrifft markierte Spiele, nur zur Ergänzung, falls es jemand interessiert: Ich verwende die Decadry Transfer Rubbelzahlen 2,5 mm, weiß (DDB14F) http://www.modulor.de/Klein-und-Formteile/Buchstaben-und-Zahlen/Rubbelbuchstaben/Decadry-Transfer-Rubbelzahlen‑2 – 5‑mm-weiss-DDB14F.html Damit markiere ich die …
- WPMD PräparationWPMD bedeutet Working Performers Marked Deck von Ted Lesley. Da sich inzwischen bei meiner Sehkraft die normalen Verschleißerscheinungen eines Fünfzigjährigen bemerkbar machen, wird es immer schwieriger für mich, markierte Spiele mühelos (und ohne Brille) zu lesen. Spiele wie z. B. …
- Zauberschulen in DeutschlandKürzlich las ich auf der Webseite des MZvD, dass es aktuell in Deutschland mittlerweile 16 (!) Zauberschulen gibt (Link hier). Das ist erstaunlich viel (ich glaube, so viele Ausbildungsstätten gibt es nicht für z. B. Handzuginstrumentenbauer in unseren Landen). Und …
- Mark Nathan SicherIch weiß nicht, wer von euch Mark Sicher noch kennt. Ich durfte mit ihm etwas Zeit verbringen damals beim Ron McMillan International Magic Day in London. Mark hatte einen lustigen Act als Zahnarzt (seinen “Dental Act”) mit einigen Überraschungen drin. …
- The Great CaraziniEine der für mich interessanten Dinge in der Zauberei ist, dass es viele Vorführer gibt, die heute vielleicht weniger oder gar nicht mehr bekannt sind, deswegen aber keineswegs den “modernen” Performern nachstehen. Diese Zauberer haben oftmals wirklich erstaunliche Dinge vorgeführt. Einer …
- Endlich wieder ein ArchivLang hats gedauert, und jetzt ist dieses (nicht nur für die Zauberei interessante) Archiv in voll Pracht online: British Pathe. Ich habe mal gleich nachgesehen unter der Rubrik “magicians” und hier sind die Resultate: http://www.britishpathe.com/search/query/magicians Einfach nur Klasse!
- Shell Game DrillBob Sheets ist ja kein Unbekannter, was das Nussschalenspiel angeht. So hat er eine DVD veröffentlicht, auf der er seinen “Drill” mit den Schalen zeigt. Mit Hilfe dieser Instruktionen soll man in der Lage sein, die wesentlichen Techniken des NSS …
- Dupe oder nicht?Einige Diskussionen laufen ja bereits, aber nicht nur seit FISM, sondern schon länger, er zeigte diese Nummer ja schon bei anderen Wettbewerben und auf seinen Lectures in den USA. Verwendet er eine Dupe-Unterschrift (der linken Dame) oder nicht? Angeblich ist …
- Eure Meinung ist gefragtEs wäre interessant zu wissen, wie euch mein Blog gefällt und ob die Richtung stimmt. Im Web sind Umfragen sehr beliebt und auch wichtig, also hier eine kleine Umfrage zu meinem Blog, die ihr mitmachen könnt, wenn ihr Lust habt. …
- Ken de Courcy (UK)Wahrscheinlich ist Ken de Courcy den jüngeren so gut wie nicht mehr bekannt. Deswegen hier ein wenig Information über den Mann, der in den 70er Jahren der Chefredakteur der legendären Zeitschrift MAGIGRAM (der Hauszeitschrift von Supreme Magic) war. Ken war Zeit …
- Video PokerdealIch dachte schon, ich finde es nicht mehr, aber es ist wieder aufgetaucht: das Begleitvideo zur Routine “10 Card Poker Deal”, welche wir im Shop verkauft haben. Die Tour wird auch im BURNERS 3 erscheinen, und somit ist dieser Videoclip vielleicht …
- Selbst ist der MannHier ein Artikel, den ich vor über zwanzig Jahren (!) geschrieben habe zum Thema DIY-Magic. Interesant, was es damals gab und was noch heute gültig ist. Aber für historische Zwecke allemal gut. Chris Wasshuber hat übrigens ein sehr gutes E‑Book …
- Autospell IIEines der besten E‑Books, welche letztes Jahr herausgekommen sind, ist Devin Knights „Auto-Spell Deck“. An sich mag ich ja Buchstabiereffekte nicht so sehr, bei diesem ist es jedoch anders. Ein Traum von einem Effekt, der alles bisher da gewesene in …
- Nussschalen selbst gemachtMeine Unzufriedenheit mit allen auf dem Markt befindlichen Nussschalen hat mich jetzt dazu gebracht, mir meine eigenen Shells zu entwerfen. Da das Wetter so heiß ist momentan, ist das eine gute Zeit, dies zu machen, denn jetzt trocknen Knetmasse, Gießharz, Silikon …
- Roberto Giobbi onlineFür alle Leseratten eine gute Nachricht: Roberto Giobbi hat (endlich) eine feine Internetpräsenz aufgebaut mit interessanten und qualitativ hochwertigen Inhalten. Neben dem Onlineshop, in dem man seine DVDs, E‑Books, etc. erwerben kann, gibt es auch einen kleinen Blog mit Artikeln …
- Masters of MagicEs ist schon interessant zu sehen, wie schnell und geschäftstüchtig die Amerikaner reagieren und den Schwung der FISM in Rimini gleich mitnehmen. Ich wünschte, ich hätte diese Fähigkeit auch, was DECOVAMAGIC angeht … 🙂 Joshua Jay und Andy Gladwin haben in ihrer Firma Vanishinginc …
- James RiserEiner der besten Hersteller, wenn es um exklusive Trickgeräte in der Oberklasse Qualität geht. Belustigend auch seine konsequente Art, mit Werbung und Kunden umzugehen. Er beliefert nicht jeden, sondern nur diejenigen, die er für wert hält und von denen er weiß, dass …
- Bericht über TellerEin hochinteressanter Artikel über den Trick mit “dem roten Ball und dem Faden”: Tellers Roter Ball. Und hier kann man sich den Trick auf Youtube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=2Xp-a2aTZAI
- Nussschalenspiel RessourceAlso, wer hier nicht findet, was er braucht — der braucht auch kein Nussschalenspiel vorzuführen. Wirklich erstaunlich, welche Ausführungen dieses Klassikers es inzwischen gibt! Bestechend das Konzept der Bottom Ridged Shells, das es einem erlaubt, die Shell vor dem Stehlen beliebig auf der Mikrounterlage …
- Ein Annemann Trick — Die LösungWie versprochen, hier die Auflösung meines kleinen “Rätsels”. Man braucht fünf Duplikatkarten, z. B. Pik Sieben. Diese liegen oben auf dem Spiel. Aus dem Spiel werden vier beliebige Karten und die reguläre Pik Sieben entfernt und in einem Päckchen in die Tasche …
- Ein Annemann TrickTheo Annemann war seiner Zeit voraus und ein Genie, keine Frage. Viele seiner Tricks sind heute noch heftigst. Es gibt einen Effekt von ihm, der mir gefallen hat, als Interlude in einem Kartenprogramm. Den habe ich auf meine Art gelöst. …
- Tipp: Promo von Marcus EddieEs ist leider immer seltener, dass mich ein Download aus den USA begeistert, aber in diesem Fall ist das so, und ich möchte euch den nicht vorenthalten. Es handelt sich um das Kunststück Promo von Marcus Eddie, ihr könnt euch den …
- Seminare sind (oftmals) schwerSchon lange wollte ich einmal ein paar Gedanken zu diesem Thema loswerden. Nicht, um zu “jammern” wie schwer das Seminarbusiness geworden ist, sondern um vielleicht bei den Seminarteilnehmern ein tiefergehendes Verständnis für den Seminarleiter zu wecken. Seminare sind wichtig, auch in der …
- Theaterstück — 12Ich habe mich nun entschlossen, probeweise einmal ein paar Mini-Dramen zu “inszenieren”. Damit alles auch schön surreal bleibt, gehe ich so vor: Ich wähle einen interessanten Titel für jedes Stück und versuche dann, daraus eine kleine Geschichte zu machen. Diese …
- Redoubling the Double CutDas Doppelt-Abheben, oder auch Double Undercut genannt, zählt zu einem der “Universalgriffen” in der Kartenzauberei. Man kann sehr viel damit erreichen. Wieviel, habe ich kürzlich wieder gesehen, als ich die Routine Redoubling the Double Cut von Gene Castillon ausgegraben habe, in …
- FISM 2018 in KoreaDer nächste FISM-Kongress findet in Busan, Korea statt. Wenn ich mir die Homepage der Koreaner ansehe (http://www.fism2018korea.org/), dann sehe ich da Funktionäre, Präsidenten, Organisatoren mit all ihren Versprechungen und Aussichten, wie wichtig die Kultur der Zauberei ist, etc. Schön und gut. …
- LIDL TütenBeim Einkauf im LIDL habe ich etwas entdeckt, das ich schon ewig lange gesucht habe: durchsichtige, lange Plastiktüten im perfekten Format für einen Trick. Die gibt es dort in der Bäckerei (Selbstbedienungstheke). Wenn man also seine Brötchen kauft das nächste …
- Theaterstück — 11Jetzt bin ich auf etwas sehr wichtiges gestoßen: Was ich für mein Theaterstück brauche, sind sogenannte “Monodramen”. Ich wußte überhaupt nicht vorher, was ein Monodrama ist! Hätte man mir gesagt, ein “Ein-Mann-Stück”, kein Problem, aber Monodrama? Mein Hauptproblem und die Schreibblockade war …
- LAGER SwitchAls ich diesen Austausch veröffentlichte, gab es einen ziemlichen Rummel. Jon Allen inspirierte er zu einer neuen und überzeugenden Version der “Karte in Schachtel”. Ich habe die Details in meinem Buch BURNERS Vol. 1 beschrieben. Der Vollständigkeit halber hier nochmal der …
- Theaterstück — 10Episches Theaer — damit habe ich mich heute ein wenig auseinander gesetzt und es wird sicher nicht die letzte Session mit diesem Thema sein. Wenn ich also mein Theaterstück inszenieren will, habe ich offensichtlich mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Ich habe mich deshalb besonders für …
- Theaterstück — 09Fast zehn Tage bin ich nun dabei. Immerhin bin ich noch in meinem Zeitplan und die technische Organisation ist größtenteils realisiert. In zwei Tagen muss laut Zeitplan der Arbeitsplatz fertig sein, und das ist er jetzt schon. Klar, die Geschichte …
- Theaterstück — 08Immer noch auf der Suche nach der Story, die glorreiche Idee für die Geschichte will mir einfach noch nicht einfallen. Statt dessen sammle ich Techniken der Inszenierungen, wofür auch immer ich die brauchen werde. Ich habe mir zwischenzeitlich schon mal ein Regiebuch zusammen …
- A Good DrummerMein Freund Markus Beldig überrascht mich immer wieder mit seinen genialen und intelligent recherchierten Fundstücken aus dem Internet. Heute kam ein ganz besonderes von ihm, das ich euch gerne weitergeben möchte, denn ich denke, dass es absolut auf uns Zauberer …
- Fans der ZaubereiWenn ich mir das ganze Spektakel aktuell um die FISM ansehe, werde ich an etwas erinnert, das SALVANO vor Jahren einmal zu mir sagte: “Alex — diese Leute sind in der Mehrheit nicht Zauberer, sondern sie sind Fans der Zauberei!” Ich bemerke, wieviel …
- Theaterstück — 07Eigentlich hatte ich heute keine Idee, über was ich schreiben soll, denn ich war den ganzen Tag im Literaturstudium. Dennoch erinnerte ich mich an eine Aussage von Jack Heffron, der in seinem Idea Book for Writers vorschlägt, möglichst oft und …
- Zauberei mit TierenIm FISM Blog gelesen, nachgeschaut und (leicht verstört) mir diese Nummer angesehen. Offensichtlich war der französische Tierzauberer Alpha mit seinen Feuer- und Tiermanipulationen Vorbild (technisch). Die Frage ist wirklich: Braucht Zauberei die Tiere? Werden die Darbietungen dadurch besser? Außerdem dachte ich, diese …
- FISM BlogsNeben dem tollen FISM-Blog, der von Hanno Rhomberg, Erasmus Stein und Andreas Sucker moderiert wird, sollten wir auf keinen Fall den Klassiker unter den FISM-Blogs vergessen, nämlich den von Wittus Witt: http://www.magischewelt-plus.de/Plus/FISM-Rimini-Blog/FISM-Rimini-Blog.html Man kann über Wittus Witt denken wie man will (ich mag ihn), …
- Diagonal Palm ShiftGerhard Dutschke stellte uns diesen Link zum DPS zur Verfügung: http://shop.dananddave.com/magic-tricks/diagonal-palm-shift-ricky-smith.html. Für knapp 10 Dollar bekommt man eine vernünftige und detaillierte Erklärung als Videodownload, um diesen wichtigen und praktischen Griff zu meistern, schreibt Gerhard (ich selbst habe das Video noch nicht …
- Sans StaccusEine Routine von John Carey Dieser Effekt wurde von einem Kunststück von meinem Freund Dani DaOrtiz inspiriert. Danis Version verwendet ein gelegtes Spiel. Dieser Effekt ist unheimlich stark, weil er in den Händen der Zuschauer passiert und der Zauberer die Karten …
- Theaterstück — 06Ein guter Denkanstoß von Markus Laymann in seinem Kommentar zum letzten Artikel (Tag 05). Worüber soll der Zuschauer nachdenken? Welche Aussage neben der verdrehten Realität und Illusion soll ein Zauber-Theaterstück denn haben? Da werde ich mir wohl noch ein paar …