Hier die Anweisungen zum Drehbuchschreiben in Kurzform.
Das Drehbuch wird in einem einfachen Texteditor erstellt.
Für den Editor kannst du alles verwenden, was du auf deinem Computer hast. Das kann der einfachste Editor von allen sein. Das Einzige, was wichtig ist, ist, dass er ASCII-Text schreiben kann.
Als nächstes öffnest du die Website
https://afterwriting.com
Auf dieser Website kannst du deinen Text sogar direkt schreiben und ihn formatieren und in eine PDF-Datei umwandeln lassen. Das kannst du dann speichern und ausdrucken. TIPP: Lade dir auf der Webseite die *.zip Datei herunter und du kannst den Formatierer auch offline verwenden.
Das fertige PDF entspricht den internationalen Standards für Drehbuchschreiben.
Du kannst auch direkt auf der Webseite schreiben (also ohne deinen Editor). Klicke auf den Bleistift und es öffnet sich ein Editor:
Hier kannst du nun dein Drehbuch beginnen!
Fertig formatiert sieht es dann so aus (vorher in den settings einstellen, dass die Synopsen und ggfs. Notizen sichtbar sind!)
Für die Auszeichnungssprache *.fountain besuche diese Website:
https://fountain.io/
Hier wird das grundlegende Markup erklärt. Für den Anfang brauchen wir nur vier Formatierungsregeln:
.Scene Headings (Überschriften)
=synopsis (wird beim Drehbuchschreiben für eine Zusammenfassung der folgenden Szene verwendet, aber wir werden es für technische Beschreibungen verwenden).
!Action (wird für Regieanweisungen verwendet). Wir verwenden dies für die Handlungsabschnitte des Tricks. Alle Aktionen werden so beschrieben, wie der Zuschauer sie sieht!
Ich verwende diese [ ] Klammern für das, was auf der Seite des Zauberers getan werden muss, was die Zuschauer also nicht sehen sollten… 😉
Das Drehbuchschreiben erfolgt in drei Schritten:
1. Zerlege den Trick in einzelne Handlungseinheiten. Schreibe Schritt für Schritt auf, was passiert (immer aus der Sicht des Zuschauers!).
2. Schreibe unter jedem Schritt in [ ] Klammern auf, was du tun musst. Die technischen Aspekte des Tricks, die Griffe, die Strategien, die kniffligen technischen Dinge.
3. Der Ablauf und das technische Gerüst des Tricks stehen, jetzt überlege dir, was du bei jedem Schritt sagen willst (dein Vortrag).