Großer Aufwand für kleine Wunder
Viele Menschen haben keine Vorstellung davon, wie viel Arbeit in einem einzigen kleinen Trick steckt. Ein perfektes Beispiel dafür ist eine Routine, die ich entwickelt habe – eine aufgepeppte Version des klassischen Nussschalenspiels.
Rein technisch gesehen ist das Spiel simpel: Drei Schalen, eine Erbse, eine kleine Unterlage – das sollte doch reichen, oder? In der Theorie ja. Aber in der Praxis? Da wird es schwierig, wenn das Ganze nur auf der Tischoberfläche gespielt wird – die Zuschauer verlieren schnell den Überblick.
Also musste eine Lösung her: ein „Tisch auf dem Tisch“. Ich habe mir eigens für diese Routine einen Miniaturtisch gebaut – komplett mit einer weißen Tischdecke, die nicht nur edel aussieht, sondern auch die grüne Erbse besser zur Geltung bringt. Jetzt ist alles viel klarer und leichter nachzuvollziehen.
Doch nur die reine Schalenroutine vorzuführen, wäre zu langweilig. Es braucht einen kleinen dramaturgischen Kniff, eine überraschende Wendung – einen Gag. Und genau hier kommt meine Ledertasche ins Spiel. Darin: Goldbarren und Pokergeldbündel. Natürlich befinden sich auch die drei Nussschalen und die Erbse in einem Glas in dieser Tasche – aber bis ich die finde …
Ich kündige also erst einmal feierlich „Tischzauberei“ an und stelle mit einer bedeutungsvollen Geste den Mini-Tisch auf den großen Tisch. Ein mildes Lächeln im Publikum. Natürlich kommt noch ein passendes Tischtuch drauf – schließlich soll es stilvoll sein.
Dann folgt die Ankündigung: „Das berühmte Hütchenspiel! Bei dem ich übrigens nie wirklich viel Geld verdient habe …“ Während ich das sage, krame ich scheinbar gedankenverloren in meiner Tasche, um das Glas mit den Nussschalen zu finden. Doch statt der Schalen tauchen erst einmal die Goldbarren und die Geldbündel auf, die ich beiläufig auf den Tisch lege – als wäre es das Normalste der Welt.
Und dann – endlich! – finde ich das Glas mit den Nusschalen. Goldbarren und Geldbündel wandern zurück in die Tasche, und die eigentliche Routine beginnt. Ein klassischer Sight-Gag, trocken serviert und umso wirkungsvoller.
Zugegeben: Ein bisschen viel Aufwand für einen kurzen Gag? Vielleicht. Aber er zündet jedes Mal. Und das Nussschalenspiel gewinnt durch den Einsatz des kleinen Tisches enorm an Bedeutung.
Manchmal braucht ein kleiner Trick eben eine große Inszenierung.