Dies ist von der Ausführung her eine der leichtesten Routinen, die man sich vorstellen kann – dennoch ist die Wirkung auf die Zuschauer erschlagend. Ich mag diesen Trick, denn er eignet sich sehr gut für einen etwas größeren Zuschauerkreis und die Verwendung von einem Glas in Verbindung mit Spielkarten stellte für mich immer schon eine tolle visuelle Sache dar. Gläser und Karten passen einfach irgendwie zusammen!
Mich hat überrascht, dass sehr viele Zauberer offensichtlich nicht durchschauten, wie dieses Kunststück im Detail funktioniert. Auf jeden Fall entwickelte es sich sehr schnell zum Lieblingskunststück der Teilnehmer meiner Seminare. Der erste Teil dieser Routine geht auf eine Idee von JORO zurück und er hat sie in einer älteren Ausgabe der MAGIE beschrieben. Die Erweiterung mit dem Forcierspiel stammt von mir, sowie einige Feinheiten in der Handhabung des ersten Teils.
Effekt
Der Zauberer schreibt eine Vorhersage auf eine Blankokarte, die für alle sichtbar in ein Glas gestellt wird. Aus einem unpräparierten Kartenspiel wählt ein Zuschauer völlig frei eine Karte aus, die ebenfalls in das Glas gestellt wird. Es zeigt sich, dass der Vorführende die Karte korrekt vorausgesagt hat!
Requisiten
Ein paar Doppelblanko-Karten, eine Karte mit Blankorücken (wir nehmen als Beispiel in der Anleitung die Herz Sieben), ein normales Kartenspiel, ein Glas, in das die Karten gestellt werden können und einen Filzschreiber.
Das wichtigste Gimmick neben der Blankorückenkarte sind kleine Klebepunkte, die auf der einen Seite stark, auf der anderen Seite schwächer haften. Zieht man einen Klebepunkt mit Hilfe des kleinen Schutzfolienüberhangs ab, so befindet sich die stark haftende Seite auf der Unterseite. Befestige zwei der Punkte mit der stark haftenden Seite auf der Blankoseite der Herz Sieben. Den einen Punkt im oberen Viertel, den anderen im unteren Viertel. Du kannst statt der Klebepunkte auch einen Kleberoller mit non-permanentem Klebstoff (z. B. von Scotch, 3M oder UHU) verwenden. In diesem Fall machst du mit dem Kleberoller auf der Blankoseite der Herz Sieben ein Kreuz in die Mitte der Kartenoberfläche.
Des weiteren benötigst du noch ein Weinglas oder Whiskeyglas, welches vom Durchmesser her so beschaffen sein muss, dass Spielkarten genau hineinpassen und nicht verrutschen.
Vorbereitung
Die präparierte Karte legst du auf die anderen Blankokarten, die Seite mit dem Klebstoff zeigt nach oben.
Vorführung
Ein Zuschauer darf das Kartenspiel mischen. Während dessen triffst du deine Vorhersage. Nimm das Päckchen Blankokarten zur Hand. Doubliere die beiden obersten Karten (Klebekarte und normale Doppelblanko) und drehe sie auf dem Päckchen um. Halte einen Spalt zwischen den beiden Karten und dem Päckchen, damit der Klebstoff nicht in Kontakt mit den anderen Karten kommt. Schreibe nun auf die oben liegende Blankoseite deine Vorhersage – Herz Sieben.
Jetzt kommt ein feiner Punkt in der Routine. Ergreife die beiden Karten doubliert und zeige einigen Zuschauern, was du aufgeschrieben hast! Das ändert an der Handhabung und an dem Trick nichts, macht die ganze Geschichte aber wesentlich spannender. Stelle jetzt die Doppelkarte in das Glas, so dass die Blankoseite zu den Zuschauern zeigt (die Seite mit dem Klebstoff). Das Päckchen mit den Blankokarten kannst du beiseite legen, es wird nicht mehr gebraucht. Das Kartenspiel streifst du bildunten in einem Band auf dem Tisch aus und lässt nun den Zuschauer frei eine Karte nach vorne schieben. Diese Karte (Bildseite nicht zeigen) stellst du nun ebenfalls ins Glas, vor die beiden Karten im Glas und mit der Rückseite zu den Zuschauern.
Rekapituliere kurz, was abgelaufen ist und ergreife nun alle drei Karten im Glas egalisiert. Dabei übst du leichten Druck auf die Karten aus, so dass die Klebeseite mit der vom Zuschauer gewählten Karte in Kontakt kommt. Du kannst nun die Karten umdrehen und mit den Bildseiten zu den Zuschauern gerichtet ausfächern: Die Zuschauer sehen eine Herz Sieben und deine geschriebene Vorhersage! Ich werfe an diesem Punkt die Doppelkarte beiläufig zu den anderen Karten auf den Tisch (eine Feinheit, denn beim Werfen bleiben die Karten aufgrund der Präparation zusammen). Diese beiläufige Handhabung der Doppelkarte überzeugt die Zuschauer davon, dass es sich nur um eine Karte handelt. Die Karte mit der geschriebenen Vorhersage gebe ich dem Zuschauer als Souvenir (sie ist ja unpräpariert).
Die präparierte Karte kann mehrfach verwendet werden, wenn man die Klebepunkte nach der Vorführung mit der Schutzfolie (zuvor abgezogen) wieder abdeckt. Solch eine Karte hält bei mir ungefähr zehn Vorführungen problemlos durch.
BONUS-Routine
Dies stellt eine Wiederholung des Effektes dar, wobei danach die beiden Karten (also die gewählte und die Vorhersagekarte) dem Zuschauer als Souvenir mit nach Hause werden können. Ich führe das in der Regel nur für Zauberkünstler so vor, jedoch wirkt es auch sehr stark vor „normalem“ Publikum.
Vorbereitung
Du brauchst neben den Requisiten für die normale Vorführung noch ein Forcierspiel mit der gleichen Rückseite wie das verwendete normale Kartenspiel. Dieses Forcierspiel trage ich in meiner linken äußeren Jackentasche.
Vorführung
Führe die Routine wie oben beschrieben vor. Bevor du nun die beiden Karten aus dem Glas nimmst, steckst du das normale Kartenspiel beiläufig in die rechte Jackentasche. Zeige nun die Vorhersagekarten vor – eine Übereinstimmung!
In den Augen der Zuschauer ist der Effekt beendet. Die beiden Karten werden seitlich auf dem Tisch abgelegt. Kein Mensch denkt jetzt mehr daran, dass du das Kartenspiel in die rechte Jackentasche gesteckt hast.
Hole nun beiläufig das Forcierspiel aus der linken Jackentasche hervor (aufpassen, dass die Zuschauer die Bildseiten nicht sehen) und mische es. Frage die Zuschauer, ob du den Effekt wiederholen sollst.
Nun streifst du das Spiel wie vorher bildunten auf dem Tisch aus. Ergreife das Päckchen mit den Blankokarten und schreibe wie vorher eine Vorhersage (diesmal den Namen der Karte des Forcierspiels). Gib diese Karte ins Glas. Diesmal ist alles fair: Die Blankokarte ist eine normale Karte. Der Zuschauer darf aus dem Kartenspiel eine Karte frei auswählen und nach vorne schieben, die du dann ebenfalls ins Glas stellst.
Beiläufig wird nun das Forcierspiel vom Tisch genommen und in die linke Tasche gesteckt. Du zeigst daraufhin die beiden Karten im Glas vor, die du dem Zuschauer überreichen und nach Hause mitgeben kannst!
Wenn du willst kannst du nach einem Zwischentrick auch die normalen Karten wieder aus der Tasche holen. Somit hat das Kartenspiel eine „Reise” von einer Tasche in die andere gemacht, und das in voller Sicht der Zuschauer!
Diese Variante zeigt besonders deutlich, dass man – bei durchdachter Konstruktion der Routine – den Austausch eines Kartenspiels stressfrei vornehmen kann, ohne dass jemand etwas davon bemerkt. Alle Aufmerksamkeit liegt auf den beiden Karten im Glas.