Der Titel sagt schon alles. Damit ist aber nicht gemeint, dass man beim Zaubern eine Punchline nach der anderen reißen soll (obwohl man das natürlich machen kann). Ich meine vielmehr den Bühnenaufbau bzw. die Vorführfläche und wie man seine Requisiten so organisiert, dass man die ganze Nummer stehend am Mikrofonständer vorführen kann.
Das Ziel ist klar. Ein Mikrofonständer, an dem ich ein paar Requisiten befestigt habe, die es mir ermöglichen, eine etwa vierzigminütige Show zu spielen. Und das auf dem kleinsten Podest, womöglich noch umringt von Zuschauern!
Der Mikrofonständer
Er ist der wichtigste Teil des Setups, da er (neben dem Mikrofon) noch eine kleine Tischplatte und einen Haken für eine Papiertüte hat, in der Props Platz finden.
Das Arbeiten mit einem Standmikrofon will natürlich geübt sein, aber der Aufwand lohnt sich, denn man ist frei von Sendern, Empfängern und Headsets. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein kabelgebundenes Mikrofon weniger störanfällig ist. In Kombination mit einer der modernen Lautsprecher-Kombiboxen hat man seine komplette Tontechnik inklusive Musikuntermalung kompakt dabei und ist nicht von der Haustechnik abhängig. Die ideale Lösung für kleinere Auftritte bei Hochzeiten oder ähnlichen Veranstaltungen.
Die Tischplatte
Meine besteht aus 4 mm Sperrholz, das ich mit schwarzem Filz überzogen habe. Ich bevorzuge die runde Form, weil ich dann nicht an den Ecken hängen bleibe und mich besser am Mikrofonständer bewegen kann. In der Platte befindet sich ein etwas größeres Loch (es könnten auch zwei sein), in das ich z.B. zwei ineinander gestapelte Pintgläser aus Polycarbonat stecken kann. Damit kann ich eine Stand-up-Version der Kartenwanderung oder andere Tricks mit Gläsern vorführen. Die Platte wird mit einem Glashalter für Mikrofonständer (Musikalienhandel) am Stativ befestigt.
Die Papiertüte
Sie dient als Aufbewahrungsort für größere Requisiten und gleichzeitig als Auffangbehälter für benutzte Requisiten. Ich habe mir eine schöne Tüte besorgt und sie innen mit Pappe verstärkt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass sie flach zusammengelegt werden kann, um Platz im Koffer zu sparen. So ist sie haltbarer und es ist einfacher, ein paar Fächer einzubauen, damit die Requisiten einigermaßen ordentlich bleiben.
Diese Tasche hängt an einem Kopfhörerbügel, den man an einem Stativ befestigen kann. Solche Kopfhörerhalter (und ein vernünftiges Mikrofonstativ) gibt es in jedem gut sortierten Musikfachgeschäft.
Die Papierklammer
Sie lässt sich ebenfalls sehr einfach am Mikrofonstativ befestigen und ist sehr praktisch, wenn man einen großen Umschlag mit einer Vorhersage gut sichtbar ablegen möchte.
Vorschläge für Effekte
Dazu empfehle ich übrigens mein Arbeitsbuch 80/20, in dem du über hundert Vorschläge für Effekte mit einfachsten Requisiten findest, die wenig Platz brauchen, aber trotzdem für viele Zuschauer sichtbar sind und eine gute Wirkung haben.
- Verschwindendes Mikrofon (Finn Jon)
- Zerschnittenes und wiederhergestelltes Mikrofonkabel
- Dreier-Ringspiel (oder Dai Vernon Symphony of the Rings)
- Comedy Vorhersage
- Zerrissene und wieder hergestellte Zeitung
- Alle Seilroutinen
- Geldschein in Zitrone
- Eierbeutel
- Invisible Deck
- Ring auf Stab
- Ringkästchen (Siebenfacher Beutel von JORO)
- Ringdurcheinander (JORO)
- Wasserzeitung
- Superquiz (Boretti)
- Seidenpapierzerreissen mit Scheinerklärung (JUNO)
- Tuch in Apfel (de Cova)
- Express Kartentrick (de Cova)
Es gibt es so viele Tricks, die man leicht an einem Mikrofonständer stehend vorführen kann und mit denen man eine kleine Bühne sehr gut füllen kann.